top of page

Sich über Gesundheit im Internet informieren

Wo suchen Nutzer*innen im Internet nach 

Gesundheitsinformationen und wie kann afgis Ihnen dabei helfen, verlässliche Webseiten zu finden? 

Sie sind hier: Start » Für Verbraucher*innen » Gesundheitsinformationen

Nutzung von Online-Gesundheitsangeboten
Was sagt das afgis-Logo aus?
Tipps für Gesundheitsseiten ohne afgis-Logo
Wer bei afgis vertreten ist
TK_Studie_Online-Verwendung_500.jpg

​Das Internet zu Rate ziehen ...

bei Gesundheits-Fragen

 

Wer sich über Gesundheitsfragen informieren möchte, für den ist das Internet eine "wichtige oder sehr wichtige Informationsquelle". Dies trifft für 68 Prozent der Befragten einer Studie der Techniker Krankenkasse aus dem Jahr 2018 zu. Dabei antworten zustimmend 74 Prozent der unter 30Jährigen bis zu immerhin noch 54 Prozent der über 60Jährigen. 

​

Von dieser Gruppe werden für das Thema Gesundheit diese Angebote genutzt:  

 

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

 

 

Wer bei afgis vertreten ist 

 

In den meisten der genutzten Angebots-Gruppen finden sich viele Webangebote mit afgis-Logo: 

 

Krankenkassen-Webseiten

BARMER, Techniker Krankenkasse u.a. 

​

Gesundheitsportale

allgemeine Portale wie Onmeda.de oder netdoktor.de, 
eingegrenzt auf ein Thema wie Diabetes-Ratgeber oder "Farbenhaut" für Psoriasis
oder bezogen auf die Gesundheit einer Gruppe: Kinder & Familie, Frauen* oder Männer*

​

Webseiten von Zeitungen

Z.B. die Apotheken-Rundschau des Wort-Bild-Verlages

 

Pharma-Webseiten

Pharma-Firmen bieten ganz unterschiedliche Webseiten an oder unterstützen Projekte wie z.B. "Hilfe für mich" - das auf eine Idee von Patientenvertreter*innen zurückgeht und für verschiedenen Erkrankungen sogenannte "Patientenpfade" bietet. 

​

Webseiten von Selbsthilfegruppen

Hier finden Sie z.B. Frauenselbsthilfe Krebs, NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen)  

​

​

Und mehr ... Sie können alle momentan zertifizierten Webseiten nach Themenbereichen durchgehen und für sich nutzen.   

​

»» Webseiten nach Themen

​

​

 

Was sagt das afgis-Qualitätslogo aus? 

​

Ein Webangebot, dass von afgis zertifiziert wurde, sagt Ihnen  

 

  1. wer hinter dem Internet-Angebot zum Thema Gesundheit steht

  2. wozu es das Angebot gibt und für wen es gedacht ist 

  3. wer die Informationen verfasst hat und welche Quellen benutzt wurden

  4. wieweit sich die Informationen am aktuellen Erkenntnis- und Forschungsstand orientieren.

  5. wo man sich bei Fragen und Unklarheiten hinwenden kann

  6. wie der Anbieter die Qualität seiner Informationen sichert

  7. ob es Werbung gibt und wie sie abgegrenzt wird von redaktionellen Beiträgen

  8. wer diese Gesundheitsinformation im Internet fördert oder finanziert 

  9. mit wem der Anbieter vernetzt ist oder mit wem kooperiert wird

  10. welche Daten erhoben werden und wie damit umgegangen wird

​

Sie können die Transparenzkriterien genauer unter die Lupe nehmen:

​

»» Die 10 Transparenzkriterien

​

​

Damit sollen Sie in die Lage versetzt werden,

​

  • zu beurteilen, ob dieser Anbieter von  Gesundheitsinformationen vertrauenswürdig ist

  • und sich bemüht, nachvollziehbar zu machen, wie die Informationen entstehen.

  • zu erkennen und auch eventuell nach zu verfolgen, wie weit man sich auf eine Gesundheitsinformation verlassen kann:

    • durch Quellen und Aktualität

    • die Qualifikationen von Autor*innen und Redaktions-Teams

    • sowie klare Regeln zur Qualitätssicherung. 

   

Dabei können Sie sich sicher sein, dass

​

  • der Anbieter sich an die gesetzlichen Bestimmungen hält
    (Impressum, Datenschutz, Trennung von Werbung und redaktionellem Beitrag)

  • bereit ist, seine Motive, Finanzierung und Vernetzungen darzulegen 

  • und sich für eine hohe Qualität und Transparenz von Gesundheitsinformation einsetzt. 

 

​

Tipps für Gesundheitssurfer*innen - 
Welcher Information kann ich vertrauen?

 

 

Augen auf!

 

Wenn eine Website kein Gütesiegel trägt, können Sie die Vertrauenswürdigkeit
der Website mithilfe einiger Fragen selbst prüfen:​

 

  • Wer ist Autor*in? Welche Qualifikation hat er/sie?

  • Was ist das Ziel der Seite: Aufklären? Verkaufen?

  • Worauf basiert die Information: Persönliche Meinung? Wissenschaftliche Studie oder andere glaubwürdige Quellen?

  • Wann wurde die Information erstellt?

  • Finden sich ähnliche Aussagen auch auf anderen Websites?

​

​Vorsicht bei …​

 

  • Verschleierung durch pseudo-medizinische Sprache und angebliche Expert*innen

  • Floskeln und Phrasen wie „wissenschaftlicher Durchbruch“, „Geheimformel“, „exklusives Produkt“

  • Verschwörungstheorien (z.B. bezogen auf die Schulmedizin)

  • angeblicher Nebenwirkungsfreiheit

  • fehlendem Hinweis, dass Informationen kein Ersatz für individuelle Beratung, Diagnostik oder Therapie sind

​

​

Quellenangabe der Studie

 

Homo Digivitalis – TK­Studie zur Digitalen Gesundheitskompetenz 2018, Herausgeber: Techniker Krankenkasse, Unternehmenszentrale, Bramfelder Straße 140, 22305 Hamburg, Geschäftsbereich Politik und Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Inga Laboga (verantwortlich); Autorin: Michaela Hombrecher;

https://www.tk.de/resource/blob/2040318/a5b86c402575d49f9b26d10458d47a60/studienband-tk-studie-homo-digivitalis-2018-data.pdf

​

​

​

afgis2021-09-klein.png

 

​

 

 

Erstellt am: 01.07.2020   |   Letzte Aktualisierung: 01.07.2020

​

bottom of page